Hauptinhalt

Leider abgesagt wegen Corona!

La Festa della Notte

Tanz, Musik, Theater und kreatives Gestalten
im Italien des frühen 17. Jahrhunderts

Titelbild Entwurf2b kl

29. August - 5. September 2021
auf Burg Rothenfels am Main

 

→ Schwerpunktkurse

→ Ergänzende Kurse vormittags

→ Ergänzende Kurse nachmittags

 

Schwerpunktkurse

Tanz für Einsteiger und wenig Geübte [Kurs B]
(Nicolle Klinkeberg)

Einfache Tänze aus dem Repertoire des italienischen 16. Jahrhunderts bilden die Grundlage dieses Kurses. Die Choreographien dieses Stils waren in der Regel für ein oder mehrere Paare geschrieben. Ihre kunstvolle Komposition sollte die Eleganz des Adels wirkungsvoll zur Geltung bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, allgemeine Tanzkenntnisse sind jedoch hilfreich.

Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mit dünnen Sohlen mitbringen, sowie Accessoires wie Handschuhe, Taschentücher oder Fächer. Festliche Kleidung oder ein stilgerechtes Kostüm für den Ball ist willkommen.

 

Tanz für Fortgeschrittene   [Kurs A]
(Markus Lehner)

Auf dem Programm stehen anspruchsvolle Choreographien aus den italienischen Tanzbüchern von Caroso und Negri um 1600, wie sie auf keinem Fest der damaligen Zeit fehlen durften. Besonderen Wert wird auf die stilgerechte Rekonstruktion der Tänze gelegt. Eine Einführung in die Höflichkeitsregeln der Zeit sowie Informationen über den kulturellen Hintergrund dieser Epoche runden das Angebot ab.

Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mit dünnen Sohlen mitbringen, sowie Accessoires wie Handschuhe, Taschentücher oder Fächer. Festliche Kleidung oder ein stilgerechtes Kostüm für den Ball ist willkommen.

 

Musikensemble, Schwerpunkt Streicher    [Kurs C]
mit Gesang
(Walter Waidosch)

Süße und Bitterkeit der Liebe ist der thematische Kern der Musik im ausgehenden 16. Jahrhundert. Dolci Canti, mit Solostimmen und Saiteninstrumenten, Madrigale von Monteverdi und Marenzio, Frottolen und Ricercare, die den spezifischen Klang dieser Epoche spüren lassen - Lieder über Freude und Leid der Liebe. Themenschwerpunkt ist die Musik von Komponistinnen aus dem Fundus neuester Forschungen. Stimmtonhöhe: a=440 Hz

 

Musikensemble, Schwerpunkt Bläser    [Kurs D]
(Irmgard-Maria Tutschek)

In verschiedenen, teils gemischten Ensembles werden italienische Tänze des 16. Jahrhunderts erarbeitet, wie sie auf einem solchen Fest erklungen sein könnte. Stimmtonhöhe: a=440 Hz. Dabei steht der kreative Umgang mit der Musik, im Sinne der Improvisationskunst der Zeit, im Vordergrund. Wir werden erfahren, wie viel Spaß das machen kann, zu einfachen Harmonien zu improvisieren,d.h. sich frei zu bewegen in einem Tonraum, der gemeinsam erarbeitet wird. So werden die Kompetenzen für Fingerfertigkeit und Phrasierung mühelos vertieft. Es sind auch andere Instrumente dazu willkommen, die Spaß haben, sich dazu zu gesellen. Zu den Musikstücken werden sich auch einfache Klanginstrumente (Metallklinger/Holzklinger/Saitenklinger/Fellklinger/Windklinger) gesellen, für die es keine Vorkenntnisse braucht.

 

Kostümschneidern nach historischen Vorlagen     [Kurs F]
(Brigitte Guenczler)

Im Schwerpunktkurs wird nicht ein bestimmtes Kleidermodell vorgeben, sondern individuell auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen. Man kann den Anfang zu einer Ausstattung nach authentischen Gesichtspunkten machen, ein vorhandenes Kostüm ergänzen oder, wenn es schnell gehen soll, ein Kostüm nach Theaterart schneidern.

Die Kleidung der Renaissance bestand für Frauen aus mehreren Schichten. Zuunterst trug man die Chemise, ein hemdartiges Unterkleid aus Leinen. Darüber ein verstärktes Mieder, die Schnürbrust, die den Oberkörper in die gewünschte Form bringt. Der Rock erhielt durch Unterröcke und verschiedenartige Reifröcke (Farthingale, Verdugado) oder Hüftkissen seine Silhouette. Dann kam das eigentliche Kleid. Die genaue Form unterschied sich von Land zu Land und änderte sich auch im Lauf des 16. Jahrhunderts. Bei den Herren bildete auch ein Leinenhemd die unterste Schicht. Die Oberkleidung bestand zumindest aus einem Wams und einer meist knielangen Hose. Bei beiden gab es auch regionale und zeitliche Unterschiede. Je nach Stand war die Kleidung natürlich entsprechend dekoriert. Die Materialien waren neben dem erwähnten Leinen für die Unterkleidung Wolle und Seide. Baumwolle gab es nur in seltenen Fällen.

Bei der Stoffauswahl ist die Referentin gerne behilflich. Keine Angst, Seide ist oft gar nicht so teuer. Synthetische Stoffe tragen sich meistens nicht so angenehm und fallen auch anders (können aber selbstverständlich auch verwendet werden). Spezielle Materialien zur Verstärkung wie Fischbeinersatz und Stahlbänder werden mitgebracht.

In der Kreativwerkstatt am Nachmittag können ebenfalls Kostüme/Kostümteile begonnen oder ergänzt werden, darüber hinaus eignet sie sich auch zur Anfertigung passender Accessoires wie Fächer, Täschchen, Halskrausen, Schmuck und Kopfbedeckungen.

Die Teilnehmer werden gebeten, unbedingt vorher mit der Referentin Kontakt aufzunehmen, damit Schnitte vorbereitet und eventuell zusätzliche Materialien mitgebracht werden können (Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Zur Inspiration wird die Website www. marquise.de empfohlen.

 

Historische Festdekoration    [Kurs E]
(Philipp Grässle)

"Kunst für eine Nacht" - historische Festdekorationen sind Kunstwerke besonderer Art: sie wurden oft von namhaften Künstlern geschaffen, waren jedoch von vorn herein nicht für lange Dauer, sondern als Blendwerk für den Augenblick bestimmt und entstanden meist unter enormem Zeitdruck und mit extrem kreativen, ja oft experimentellen Mitteln. Wie werden Vergoldungen mit geringen Mitteln täuschend echt imitiert? Wie werden Servietten zu heraldischen Figuren? Wie werden einfache Laken zu kostbaren Tapisserien?
Diesen und vielen weiteren Fragen wird sich der Kurs widmen. Anhand von historischen Quellen und Abbildungen werden historische Techniken und Gestaltungsideen ausprobiert, aber auch viel Spaß und Experimentierfreude herangezogen, um in kurzer Zeit, mit geringen Mitteln ein rauschendes Fest um 1600 heraufzubeschwören.

 

Kinder- und Jugendtanz    [Kurs G]
(Charlotte Bell)

Ob fröhliche Branles, gesellige Country Dances, oder einfache Balletti, das Tanzrepertoire des 16. und frühen 17. Jahrhunderts bietet viele Möglichkeiten, tänzerisch-spielerisch in vergangene Zeiten einzutauchen und die Welt der Burgen und Schlösser, der Turniere und prunkvollen Feste wieder aufleben zu lassen.

Im Schwerpunktkurs werden wir verschiedene Tanzformen kennen lernen und darauf aufbauend unseren eigenen Tanz für die festliche Hochzeitsfeier am Samstagabend vorbereiten.

 

 

Ergänzendes Kursangebot am Vormittag

Chorsingen für alle    [Kurs 1]
(Walter Waidosch)

Hier kann jeder mitmachen! Vokalmusik des ausgehenden Cinquecento in Florenz - ein Füllhorn begeisternder Melodien scheint über die Stadt ausgeschüttet. Die wichtigsten Musiker der Epoche komponieren für den Hof der Medici ihre Musik zu den großen Umzügen, den festlichen Intermedien, den Bällen und Gelagen - selbst ein Caccini ist sich nicht zu schade, für das Florentiner Fußballspiel, den Calcio, ein Madrigal beizusteuern. Also singen und spielen wir festliche, und volkstümliche Medicimusiken, Chöre der Hochzeitsintermedien aus „La Pellegrine“ 1582, „CantiCarnealesci“, Madrigale von Marenzio, Strozzi u.a. , verliebte Strambotti und Tarantellen. Aus dem Feld populärer „DolciCanti“, wie sie in den letzten Jahren von Walter Waidosch erforscht, rekonstruiert und aufgenommen wurden.

 

Musikprogramm für Kinder und Jugendliche     [Kurs G]
(Irmgard-Maria Tutschek)

Hier begeben wir uns auf Entdeckungsreise in die Musik früherer Zeiten. Alle Arten von Instrumenten sind willkommen, wer kein Instrument spielt, kann sich mit einfachen Rhythmusinstrumenten, die von der Referentin mitgebracht werden, beteiligen.

 

 

Ergänzendes Kursangebot am Nachmittag

Musikensemble für alle    [Kurs 2]
(Walter Waidosch, Irmgard-Maria Tutschek)

Dieser Kurs ist ideal für alle Tänzer und Teilnehmer der Kreativwerkstätten, aber auch für Musiker, die ihr Instrument ungern kalt werden lassen wollen. In unterschiedlichen Ensembles tauchen wir ein in die Musik der Zeit, wie sie bei einer solchen italienisch-französischen Hochzeit erklungen sein könnte. Insbesondere schwungvolle, zur Improvisation einladende Tanzmusik steht im Mittelpunkt der Nachmittagsstunden.

 

Kreativwerkstatt für alle     [Kurs 5]
(Brigitte Guenczler, Philipp Gräßle)

Wer sich nicht am nachmittäglichen Tanz beteiligen will, hat hier Gelegenheit, kleinere Kostüm-Accessoires für den Festabend herzustellen, oder sich an den verschiedenen künstlerischen Aktivitäten zu beteiligen. Selbstverständlich kann man auch seine Projekte der morgendlichen Kreativkurse weiter fortführen. Die Referenten stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite.

 

Tanz für alle (Markus Lehner)      [Kurs 3]

Dieser Kurs eignet sich besonders für Musiker und "Kreativschaffende". Hier werden einfachere gesellige Tanzformen aus dem Repertoire dieser Zeit angeleitet, wie wir sie auch an den Abenden unter der Woche und insbesondere beim Festball tanzen werden. Insbesondere wer wenig Erfahrung mit den Tanzstilen dieser Epoche hat, kann mit seiner Teilnahme den eigenen Spaß beim Ball wesentlich erhöhen.

 

Tanz "spezial" für Fortgeschrittene    [Kurs 4]
(Nicolle Klinkeberg)

Dieser Kurs wendet sich an engagierte Fortgeschrittene, die intensiv im Stil der Zeit arbeiten wollen. Im Mittelpunkt wird eine Choreographie im Stil der theatralischen Balletti stehen, die damals fester Bestandteil aller bedeutenden Festivitäten waren. Auch unsere Hochzeitsfeier soll sie stilgerecht verschönern.

 

Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche      [Kurs G]
(Charlotte Bell, Brigitte Guenczler, Philipp Gräßle)

Kinder in jeder Epoche haben immer Spaß am Spiel gehabt und nach den Mittagessen werden wir Spiele des 1600 Jahrhundert neu entdecken, draußen wie drinnen z.B. Schlagball, Kegeln, Wurfringspiel, Maw, Schnautz und, und, und. Manche davon sind noch bekannt, manche nicht mehr. In Zusammenarbeit mit den anderen Referenten werden wir darüber hinaus noch künstlerisch tätig sein und uns einfache Kostümteile und Dekoration für das Abschlussfest basteln.